Harry Potter und die Kammer des Schreckens ♦ J.K. Rowling Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist der zweite Band der Reihe und war von Anfang an absolut überzeugend.
Im zweiten Band wurde ich noch tiefer in die Geschichte um Harry, Ron und Hermine gezogen. J.K. Rowling konnte mich mit ihrem sanftmütigen Schreibstil sofort wieder verzaubern, sodass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte.
Endlich wieder Schule! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können?
Auch dieses Cover ist beeindruckend. Die farbenfrohe Gestaltung von Iacopo Bruno enthält auch dieses Mal alle wesentlichen Bestandteile, die für den Inhalt des Buches wichtig sind, und außerdem helfen sie enorm, sollte die Vorstellungskraft doch einmal etwas hinterherhinken.
Handlung/Setting
Zu Beginn der Geschichte treffen wir wieder auf Harry im Hause der ungeliebten Verwandten, den Dursleys. Während seines Aufenhaltes ging alles schief, was schiefgehen konnte. Aber mächtig gewaltig! Daraufhin sah sich Harry eingesperrt und fühlte sich von seinen Freunden verlassen, bis sein bester Freund Ron und seine beiden Zwillingsbrüder ihn eines Besseren belehrten und ihm aus der Patsche halfen. Und damit beginnt die rasante Fahrt hinein in das neue Abenteuer um Harry Potter, Ron und Hermine. Von fliegenden Autos zu Hauselfen und rätselhaften Tagebüchern, die einem antworten, bis hin zu riesigen Schlangen. Mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ konnte Rowling mit einer atemberaubenden und spannenden Geschichte um Hogwarts aufwarten. Auf dem Weg bis zur Kammer stoßen Harry, Ron und Hermine immer wieder auf Neues und Abenteuerliches, und auch die gesamte Atmosphäre des Buches wird ein wenig unheimlicher und bedrohlicher, als der erste Band daher kam. Und genau diese Stimmung ließ mich das Buch fast nicht aus der Hand legen.
Mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ habe ich mich weiter auf den Weg begeben, mehr über die Hintergründe von Lord Vorldemort und sein Leben und dem Überleben Harrys in jener schicksalhaften Nacht.
CAWPILE
Characters
Atmosphere
Writing
Plot
Intrigue
Overall:
Fazit
★★★★★
J.K. Rowling liefert eine spannende, von immer neuen Wendungen voll gespickte Fortsetzung, die noch mehr Lust auf Harry Potter und seine Abenteuer macht.
J.K. Rowling (* 31. Juli 1965 in Yate, auch J.K. Rowling) ist eine britische Schriftstellerin, die mit der Romanreihe Harry Potter um den gleichnamigen Zauberschüler bekannt wurde. Daneben ist sie als Drehbuchautorin und Produzentin aktiv.
Sie ist auch unter dem Pseudonym Robert Galbraith bekannt. Nachdem die Zeitschrift Forbes ihr Vermögen 2004 erstmals auf eine Milliarde US-Dollar geschätzt hatte, galt sie einige Jahre lang als wohlhabendste Schriftstellerin der Weltgeschichte.
Ich bin gefühlt 1 Million Seiten alt. Ich habe tausende Leben gelebt, habe geliebt, getrauert und bin viele Tode gestorben. An fast allen Flecken der Erde und in vielen neuen Welten hatte ich ein Zuhause. Ich habe viele Freunde gefunden und auch viele Feinde bekämpft. ─ Gute Bücher werden nicht gelesen, sie werden gelebt und am Ende jeden Buches bleiben wir verändert zurück. Im Vergleich dazu erscheint die Realität ab und an einfach nur noch grau. ─ Es heißt, dass wir die HeldInnen unserer eigenen Geschichten sind, oder eben der Bösewichte. Oft erscheint es aber sehr realistisch, als seien wir Leser eher die tragisch-komischen Nebenfiguren. ─ Goodreads Librarian | Meine Buchwunschliste. ;)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.